Präambel
Der Schutz Ihrer Daten ist
uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich
auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung
informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck erfassen,
verarbeiten und wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden. Diese
Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten auf
unserer Website und im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen. Die
verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Verantwortlicher
Zotter Alexander Karl
Pfitznergasse 37
8053 Graz
Österreich
E-Mail: contact@alexander-zotter.at
Telefon: +43 670 4081768
Impressum: https://accounda.com/imprint/
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer
Daten haben, wenden Sie sich bitte an service@accounda.com
Rechtsgrundlagen
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO)
Eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine er
nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung
zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen
oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung
eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der
betroffenen Person erfolgen; (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) Die
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der
berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der
betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Obige Textpassagen zur
DSGVO wurden folgender Quelle entnommen (Siehe vertiefend ebenda.): https://www.datenschutz-grundverordnung.eu/grundverordnung/art-6-ds-gvo/
Die
Datenschutz-Grundverordnung ist zwar als EU-Verordnung in jedem
EU-Mitgliedstaat unmittelbar anwendbar, sie enthält jedoch zahlreiche
Öffnungsklauseln und lässt dem nationalen Gesetzgeber gewisse Spielräume. Folge
der Öffnungsklauseln ist, dass Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland
zusätzliche Regelungen gelten können. Im Zweifelsfall gilt österreichisches
Recht als vereinbart.
Wesentliche österreichspezifische Regelungen
Erleichterung beim Recht auf Berichtigung und
Löschung personenbezogener Daten:
Kann die Berichtigung oder
Löschung von automationsunterstützt verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht
unverzüglich erfolgen, weil diese aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen
nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, so ist die Verarbeitung
der betreffenden personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt
einzuschränken.
Einschränkung beim Recht auf Auskunft:
Das Recht auf Auskunft der
betroffenen Person besteht gegenüber einem Verantwortlichen unbeschadet anderer
gesetzlicher Beschränkungen in der Regel dann nicht, wenn durch die Erteilung
dieser Auskunft ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw.
Dritter gefährdet würde.
Datengeheimnis:
Der Verantwortliche muss
personenbezogene Daten aus Datenverarbeitungen, die ihnen ausschließlich
aufgrund ihrer berufsmäßigen Beschäftigung anvertraut wurden oder zugänglich
geworden sind, unbeschadet sonstiger gesetzlicher Verschwiegenheitspflichten,
geheim halten, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung der
anvertrauten, oder zugänglich gewordenen personenbezogenen Daten besteht.
Textpassagen zum
österreichischen DSG wurden folgender Quelle entnommen: https://www.wko.at/datenschutz/eu-dsgvo-oesterreichisches-datenschutzgesetz
Für weitere Spezifika siehe ebenda.
Ihre Rechte
Mit der
Datenschutz-Grundverordnung werden Ihre Rechte geregelt. Die Ausübung dieser
Rechte ist in Art. 12 DSGVO geregelt. Wenn der Verantwortliche begründete
Zweifel an der Identität der natürlichen Person hat, die einen Antrag auf
Auskunft, Löschung etc. stellt, so kann er zusätzliche Informationen anfordern,
die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind.
Ihnen stehen als Betroffene nach dem DSGVO und
DSG folgende Rechte zu [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Erv/ERV_1999_1_165/ERV_1999_1_165.html]:
Recht auf Geheimhaltung (§ 1 Abs. 1 DSG)
Sie haben Anspruch auf
Geheimhaltung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein
schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das bedeutet, dass Ihre Daten
grundsätzlich vertraulich zu behandeln sind und anderen nicht zugänglich
gemacht werden dürfen. Das Grundrecht auf Datenschutz in § 1 Abs. 1 DSG
(österreichisches Datenschutzgesetz) ist auch bei Geltung der DSGVO vorhanden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu
erfahren, ob ein Verantwortlicher Daten zu Ihrer Person verarbeitet. Um dieses
Recht auszuüben, müssen Sie ein Begehren an den Verantwortlichen richten. Die
Datenschutzbehörde bietet dazu unverbindlich ein Formular an: (https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html).
Der Verantwortliche muss die Informationen in einem gängigen elektronischen
Format bereitstellen, wenn im Auskunftsbegehren nichts anderes angegeben ist.
Das Recht auf Auskunft
besteht nicht, wenn durch die Erteilung dieser Auskunft ein Geschäfts- oder
Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde. Unter
„Verantwortlichen“ werden hier alle Unternehmen oder Einzelpersonen verstanden,
welche personenbezogene Daten erhalten, speichern oder weiterverarbeiten. Im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung sind das: Zotter Alexander (E-Mail:
contact@alexander-zotter.at), 1&1 Ionos, Stripe und Microsoft Inc.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, vom
Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Es ist auch möglich, eine
Vervollständigung eines unvollständigen Datensatzes mittels einer ergänzenden
Erklärung zu verlangen. Sie dürfen eine Einschränkung der Verarbeitung
verlangen, bis die Richtigkeit der Daten festgestellt werden kann (Art. 18 Abs.
1 lit. a DSGVO). Um dieses Recht auszuüben, müssen Sie ein Begehren an den
Verantwortlichen richten. Die Datenschutzbehörde bietet dazu unverbindlich ein
Formular an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Recht auf Löschung und Widerrufsrecht bei
Einwilligungen (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf
Löschung Ihrer Daten in einem der folgenden Fälle:
- Die personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig.
- Die Verarbeitung beruht auf Ihrer
Einwilligung, die Sie widerrufen haben und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage (z.B. gesetzliche Vorschriften) für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Es gibt Einschränkungen des
Rechts auf Löschung, wie z.B. wenn die Daten zur Verteidigung von
Rechtsansprüchen dienen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen,
können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO beantragen.
Um dieses Recht auszuüben, muss der Betroffene ein Begehren an den
Verantwortlichen richten. Die Datenschutzbehörde bietet dazu unverbindlich ein
Formular an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.
18 DSGVO)
Art. 18 DSGVO dient dazu,
den Gebrauch von Daten einzuschränken, ohne sie zu löschen. Die Einschränkung
der Verarbeitung kann parallel zum Recht auf Richtigstellung und zum Recht auf
Widerspruch verlangt werden. Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten,
aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung
beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO). Um dieses Recht auszuüben, muss der
Betroffene ein Begehren an den Verantwortlichen richten. Die Datenschutzbehörde
bietet dazu unverbindlich mehrere Formulare an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gewährt das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen
Verantwortlichen zur Verarbeitung zu geben. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
unterscheidet sich vom Recht auf Auskunft dadurch, dass die Betonung auf der
Übertragbarkeit liegt. Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung auf
einer Einwilligung beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter
Verfahren erfolgt. Um dieses Recht auszuüben, muss der Betroffene ein Begehren
an den Verantwortlichen richten. Die Datenschutzbehörde bietet dazu
unverbindlich ein Formular an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht,
jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund
von Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (siehe Abschnitt Rechtsgrundlagen) erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Um dieses Recht auszuüben, müssen Sie ein Begehren an den
Verantwortlichen richten. Die Datenschutzbehörde bietet dazu unverbindlich ein
Formular an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Sonstige Rechte
Gemäß Art. 77 DSGVO haben
Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht
ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Es ist daher auch eine Beschwerde
wegen Verstößen gegen andere Bestimmungen der DSGVO möglich. Die
Datenschutzbehörde bietet dazu unverbindlich ein Formular an: https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html.
Quelle für den Abschnitt „Ihre Rechte“: https://www.dsb.gv.at/aufgaben-taetigkeiten/rechte-der-betroffenen.html
Datenarten
Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der rein
informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir Daten in einem
Server-Logfile. Zu den darin erstellten Daten sie Abschnitt „Server-Logfile“.
Diese und andere personenbezogene Daten werden für die Dauer der Sitzung
erfasst und von uns darüber hinaus nicht gespeichert oder weitergegeben. Die
Datenerfassung dient dem Verbindungsaufbau, der reibungslosen Nutzung der
Website, der Optimierung der Website und Auswertung der Systemsicherheit und
-Systemstabilität. (Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO)
Kontaktaufnahme per Kontaktformular/Support
Ticket/E-Mail/Post etc.
Wenn Sie per Formular auf
der Website, E-Mail, Post etc. Kontakt mit uns aufnehmen, werden folgende Daten
erfasst: Grund der Anfrage, Vorname und Nachname, Email, Ihre Nachricht,
Erstelldatum der Anfrage, und Bearbeitungsstatus der Anfrage. Wenn Sie bei uns
ein Nutzerkonto besitzen und in diesem eingeloggt sind, können Sie mit uns auch
via Chat kommunizieren. Wenn Sie mit uns in einem Chat kommunizieren, werden
folgende Daten übermittelt und gespeichert: Nutzer, Erstelldatum, Chatverlauf.
Zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen werden
diese Daten sechs Monate bei uns gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf
unserem Server bei 1&1 IONOS (siehe Abschnitt „1&1 IONOS“).
(Rechtsgrundlage: vorvertraglicher Maßnahmen und Auftragsverarbeitung bzw.
Berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Daten können zur
Verarbeitung und Speicherung für folgende Aufgaben genutzt werden:
- zur Beantwortung von Anfragen
- zur Vorbereitung und zum Abschluss eines
Vertrages.
- zur Beweissicherung aus Haftungsgründen
- zur Erfüllung von gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen (https://www.wko.at/datenschutz/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen)
(Rechtsgrundlage: Art. 6,
Abs. 1. lit b und f DS-GVO)
Support Tickets
Support Tickets dienen der
Beantwortung von Nutzerfragen und der Problembehebung für Nutzer. Support
Tickets können Sie nur erstellen, wenn Sie bei uns ein aktives Nutzerkonto
haben. Mit Erstellung eines Support Tickets wird dieses mit dem Nutzerkonto
verbunden (Im Nutzerkonto abgelegt). Die bei der Erstellung des Support Tickets
erhoben Daten (Betreff, Nachricht, Erstellungsdatum), sowie der gesamte
Kommunikationsverkehr werden gespeichert (und bleibt so für Sie verfügbar) und
erst nach Löschung des Kontos gelöscht.
Die Daten können zur
Verarbeitung und Speicherung für folgende Aufgaben genutzt werden
- zur Beantwortung von Anfragen
- zur Behebung von Problemen die bei der
Nutzung unseres Web-Angebotes auftreten.
- zur Beweissicherung aus Haftungsgründen
(Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung: Art. 6, Abs. 1. lit b und f DS-GVO)
Registrierung, Anmeldung, Nutzerkonto
Nutzer können auf unserer
Webseite ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die
erforderlichen Angaben erfasst und gespeichert. Folgende Daten werden erfasst,
gespeichert und verarbeitet: Nutzername, Vorname, Nachname, Passwort sowie eine
E-Mail-Adresse, Registrierungsdatum, Berechtigungen, Konto-Status (aktiv /
inaktiv) Bei Löschung des Kontos wird dieses zunächst 14 Tage deaktiviert und
dann gelöscht. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f. DSGVO) Wie bei jedem Besuch einer
Website wird ein Server-Logfile erstellt (siehe dazu Abschnitt
„Server-Logfile“). Zur Überweisung von Guthaben im Rahmen unseres Affiliate Program werden Ihre Kontodaten (IBAN, BIC, Kontoinhaber)
gespeichert.
Eine Weitergabe der
genannten Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung
unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung
hierzu. Die Daten werden nur mit
Einwilligung des Nutzers an Dritte weitergegeben. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
DSGVO) Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen
nicht erfasst werden.
(Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO;
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
Wenn Sie ein Nutzerkonto bei uns besitzen können Sie sich auch über ihr
Microsoft Account, Discord Account oder über Ihren Google Account bei uns
einloggen.
Microsoft:
Wenn Sie sich über Ihren
Microsoft Account bei uns einloggen, werden uns folgende Daten übermittelt und
gespeichert: Anzeigename, Vor-/Nachname, E-Mail, Job-Titel,
Geschäftstelefon-Nummer, Telefonnummer, bevorzugte Sprache, Microsoft ID. Diese
Daten werden entweder bis zur Schließung Ihres Kontos oder bis zur Trennung der
Verknüpfung Ihres Microsoft Kontos gespeichert. Wir übermitteln in diesem
Zusammenhang keine personenbezogenen Daten an Microsoft oder Dritte.
Discord:
Wenn Sie sich über Discord
einloggen, werden uns folgende Daten übermittelt und gespeichert: Discord-ID,
Nutzername, Avatar URL, globaler Name, E-Mail, Verifikationsstatus. Diese Daten
werden entweder bis zur Schließung Ihres Kontos oder bis zur Trennung der
Verknüpfung Ihres Discord Kontos gespeichert. Wir übermitteln keine Daten an
Discord oder Dritte.
Google:
Wenn Sie sich über Google
einloggen, werden uns folgende Daten übermittelt und gespeichert: Google-ID,
Anzeigename, Vor-/Nachname, E-Mail, Verifikationsstatus. Diese Daten werden
entweder bis zur Schließung Ihres Kontos oder bis zur Trennung der Verknüpfung
Ihres Google Kontos gespeichert. Wir übermitteln keine Daten an Google oder
Dritte.
Speicherdauer von Daten
Ihre Daten werden von uns
gelöscht
- wenn der Zweck der Verarbeitung der Daten
entfällt
- wenn der zur Verarbeitung zugrunde liegende
Einwilligungen widerrufen werden
- wenn Sie zur Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person nicht mehr erforderlich sind
Mit Wegfall dieser
Speichergründen erfolgt eine Löschung der Daten. Wenn sie bei uns über einen aktiven
Account verfügen, speichern wir ihre Daten zwei Jahre nach ihrem letzten
Zugriff auf den Account. Diese Datenschutzerklärung beinhaltet weitere Angaben
zur Speicherung/Löschung von Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen
vorrangig gelten.
Profiling und Direktwerbung
Wir nutzen kein Profiling
und Sie erhalten von uns auch keine Direktwerbung.
Cookies
Unsere Website nutzt einen
Session-Cookie. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des
Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie enthalten keine persönlichen
Daten. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies ausschließlich aus
technischen Gründen, um unser Informationsangebot und unsere Dienstleistung
funktionstüchtig anbieten zu können.
Der Session-Cookie wird gesetzt, sobald Sie sich auf unserer Website einloggen.
Das Cookie wird gesetzt, um Ihren Login-Status aufrechtzuerhalten. Sie bleiben
so lange angemeldet, bis der Session-Cookie abläuft oder Sie sich aktiv
abmelden. Mit dem Ausloggen wird das Cookie gelöscht. Bei der Deaktivierung von
Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wenn Sie
sich auf unserer Website nicht einloggen, setzen wir keine Cookies.
Server-Logfiles
Wenn Sie auf unser
Onlineangebot (Website) zugreifen wird ein „Server-Logfile“ bei 1&1 IONOS
erstellt. Server-Logfiles werden erstellt, sobald Sie unsere (eine) Website
öffnen. Sie müssen sich dazu weder registrieren noch einloggen. Logfiles
erleichtern die Gefahrabwehr von Cyberangriffen (z.B. DDoS-Angriffe) und
erhöhen die Stabilität der Server. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Im Server-Logfile werden folgende Daten von Ihnen gespeichert: Ihre IP-Adresse
(Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen Daten werden die
IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien anonymisiert.); Referrer URL (die
zuvor besuchte Seite); Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien;
Uhrzeit/Datum des Abrufs; Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp (und
Version), Betriebssystem und Gerätetyp, übertragene Datenmengen, Ihr Provider.
Die Verarbeitung der angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung
nicht gewährleistet. Die Server-Logfile Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben oder in ein Land außerhalb der EU transferiert. Server-Logfile
Daten werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und dann gelöscht oder
anonymisiert. Wenn es durch gesetzliche Vorgaben erforderlich ist, werden die
Daten bis zur Klärung des Vorfalles von einer Löschung ausgenommen.
Datenübertragung
Im Rahmen unserer
Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen wir die Dienste Dritter
(Webhosting, Darstellung von Schriften und Icons, etc.). Wir beachten hierbei
stets die gesetzlichen Vorgaben und schließen nur Verträge mit Drittanbietern,
die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Der Datenverkehr innerhalb der EU (sowie Liechtenstein, Island und Norwegen)
unterliegt, aufgrund des durch die DSGVO gewährleisteten gleichen
Datenschutzniveaus, keinen Beschränkungen.
Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen
Union) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen
Vorgaben. Datenverkehr mit Drittländern ist nur unter folgenden Voraussetzungen
zulässig:
1. Bestehender
Angemessenheitsbeschluss der Kommission
Datenübermittlungen auf der
Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 DSGVO), bedürfen keiner
besonderen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Angemessenheitsbeschlüsse
der EU können Sie hier einsehen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Sonderfall USA:
Personenbezogene Daten
dürfen nur an jene US-Unternehmen auf Basis des DPF (EU-US Trans-Atlantic Data
Privacy Framework) übermittelt werden, die sich vorab nach Zertifizierung in
die „Data Privacy Framework List“ beim US Department of Commerce eintragen ließen. Diese
zertifizierten US-Unternehmen verpflichten sich damit, eine Reihe detaillierter
Datenschutzverpflichtungen einzuhalten, wie z.B. die Zweckbindung,
Datenminimierung, Aufbewahrungsdauer und Datensicherheit. Die Liste der
zertifizierten Unternehmen finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/.
2. Vorliegen geeigneter Garantien
Ohne Genehmigung der
Aufsichtsbehörde können diese geeigneten Garantien bestehen, in:
- Standarddatenschutzklauseln (auch
„Standardvertragsklauseln“), die von der Kommission erlassen oder von
einer Aufsichtsbehörde angenommen und von der Kommission genehmigt worden
sind. (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO)
- verbindlichen internen
Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules), die von der zuständigen
Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind.
- genehmigten Verhaltensregeln oder einem
genehmigten Zertifizierungsmechanismus.
3. Ausnahmen für bestimmte Fälle (ohne
Genehmigung der Aufsichtsbehörde)
- Es liegt eine ausdrückliche Einwilligung
von Ihnen vor.
- Die Übermittlung ist zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
- Die Datenübermittlung ist gesetzlich
erforderlich (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
Quelle: https://www.wko.at/datenschutz/eu-dsgvo-internationaler-datenverkehr
Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung für jeden Diensteanbieter
welche Voraussetzungen für einen Datentransfer erfüllt sind.
Sicherheit Datenübertragung
TLS/SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden eine
TLS/SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten die über unsere Online-Dienste
übertragen werden, zu schützen. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer
Security (TLS) sind die meistgenutzten Sicherheitsprotokolle im Internet.
Stellt ihr Computer, Smartphone oder Tablet eine Verbindung mit einer sicheren
Webseite her, sorgt das SSL Protokoll für eine risikofreie und verschlüsselte
Ende-zu-Ende-Verbindung. Durch TLS/SSL wird verhindert, dass Hacker die
übertragenen Informationen, mitlesen oder stehlen können. Sie erkennen diese
Verschlüsselung durch ein „https://“ in der URL oder anhand eines
Sicherheitsschlosses, welches in der Adresszeile ihres Browsers angezeigt wird.
Quelle: https://www.wko.at/vlbg/information-consulting/unternehmensberatung-buchhaltung-informationstechnologie/was-ist-ssl
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten an von
Ihnen autorisierte Anbieter von Applikationen weiter. Sie können Anbieter
autorisierten, sofern diese „to do“ eingebunden haben. Dazu müssen Sie dem
Anbieter Zugriffsberechtigungen erteilen.
Folgende
Zugriffsberechtigungen an Anbieter können von Ihnen erteilt werden:
- Nutzername, Vorname, Nachname, E-Mail (in
„to do“ hinterlegt).
[Der Zugriff auf diese Daten ist zwingend erforderlich und kann damit nicht verweigert werden.] - Die Applikation hat Zugriff auf Information
Ihres verknüpften Discord Kontos. Dies beinhaltet Nutzernamen, Region,
E-Mail und die Discord-ID.
- Die Applikation hat Zugriff auf Information
Ihres verknüpften Microsoft Kontos. Dies beinhaltet Nutzernamen, Vor- und
Nachnamen, E-Mail und die Microsoft-ID.
- Die Applikation hat Zugriff auf Information
Ihres verknüpften Google Kontos. Dies beinhaltet Nutzernamen, Vor- und
Nachnamen, E-Mail und die Google-ID.
Im Rahmen der Tätigkeit/Verarbeitung
ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten:
Versicherungen, Gerichte, Behörden (inkl. Finanzämter), Rechtsanwälte,
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt
aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder weil unsere Interessen für die
Verarbeitung der Daten überwiegen. (Art. 6, Abs. 1. lit b und f. DSGVO).).
Genutzte Anbieter und Services
Webhosting
1&1 IONOS
Wir nutzen für die
Veröffentlichung unserer Website das Webhosting der Firma 1&1 IONOS mit der
wir einen AV-Vertrag abgeschlossen haben. Webhosting bezeichnet das
Bereitstellen von Speicherplatz (Webspace) für das Veröffentlichen von
Websites. Wer eine Website im Internet veröffentlichen will, muss Webhosting in
Anspruch nehmen. Zur näheren Beschreibung der Funktionsweise von Webhosting
siehe: https://www.ionos.at/digitalguide/hosting/hosting-technik/was-ist-webhosting/
Wir nutzen das Webhosting von 1&1 IONOS, um ein sicheres und schnelles
Online-Angebot bereitzustellen.
Es wird hierbei Speicherplatz im Web verwendet, um unsere Webseite zu hosten,
Daten zu speichern und Daten zu übermitteln. Wir nehmen keine weiteren Services
von 1&1 IONOS in Anspruch. 1&1 IONOS erhebt damit keine
personenbezogenen Daten in unserem Auftrag.
Auch unser E-Mail-Verkehr findet über 1&1 IONOS statt. IONOS greift auf die
Inhalte Ihrer E-Mails nicht zu.
1&1 IONOS
Firmensitz:
Deutschland: 1&1 IONOS
SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
Österreich: Mail Boxes Etc.
AT0051; IONOS SE, Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Webseite: https://www.ionos.at/
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/?linkId=ft.nav.privacypolicy
Drittlandübermittlung: entfällt, da der Datentransfer mit 1&1 IONOS SE innerhalb der EU
erfolgt
Microsoft Azure
Wir nutzen die von
Microsoft Inc. angebotene Cloud und die Cloud-Softwaredienste Microsoft Azure
für die Speicherung, Verwaltung und Austausch von Dokumenten, Inhalten und
Informationen mit Nutzern. Grundsätzlich werden alle von uns genutzten
Microsoft Cloud-Dienste in den EU-Rechenzentren der geografischen Region Europa
betrieben. Auch die Verarbeitung
personenbezogener Daten findet grundsätzlich in den Rechenzentren der
geografischen Region Europa statt. Rechenzentrums-Lokationen in der Region
Europa sind bspw.: Österreich, Finnland, Irland, Niederlande. Für
Informationen, wo Microsoft Kundendaten speichert, siehe: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/o365-data-locations?view=o365-worldwide. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein
Land außerhalb der Europäischen Union erfordern – speziell in die USA.
Bei Kommunikationsvorgängen werden Server-Logfiles durch Microsoft erstellt
(zur Datenspeicherung von Logfiles siehe Abschnitt
„Webhosting/Server-Logfile“). Microsoft selbst verarbeitet Nutzer- und
Metadaten, welche von Microsoft aus Gründen der Sicherheit und zur
Serviceoptimierung verwendet werden. Im Rahmen der Nutzung öffentlich
zugänglicher Dokumente, Webseiten oder sonstige Inhalte, kann Microsoft Cookies
auf den Rechner der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder um sich Einstellungen
der Nutzer zu merken, speichern. (zur Verwendung und
Einschränkungsmöglichkeiten Ihrerseits siehe: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) Microsoft greift nicht auf Ihre in der Cloud gespeicherten Daten zu.
Microsoft, Inc
Firmensitz:
One Microsoft Place, South
County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland
Headquarter: One Microsoft
Way Redmond, Washington 98052, USA
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Webseite: https://www.microsoft.com/de-at
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Drittlandübermittlung: aktiv in der EU-US Data Privacy Framework List (https://www.dataprivacyframework.gov/list)
Weiters wird die Verarbeitung von Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika
durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche
Bestandteil des Vertrages mit der Microsoft Corporation sind, rechtlich gedeckt
(Art. 46 Abs. 2 Lit. c der DSGVO).
Stripe
Im Rahmen von Vertragsbeziehungen bieten wir Ihnen als sicher und
effiziente Zahlungsmöglichkeit die Dienste des Zahlungsdienstleisters Stripe
an. Die Zahlungsdienstleistungen werden innerhalb der EU bereitgestellt von
Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal
Dock, Dublin, D02 H210, Ireland.
Zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen geben wir die erforderlichen
Zahlungsdaten an Stripe Payments Europe Ltd. weiter: Daten zur Erstellung der
Rechnung (Produktbezeichnung, Bruttopreis, Währung, USt-Satz, etc.), Zeitpunkt
zu dem der Bezahl-Button betätigt wurde, Ihre E-Mail-Adresse.
Stripe frägt personenbezogenen Daten ab und verarbeitet diese: Name,
Adressdaten, E-Mail-Adresse Kreditkartendaten, Promotion Codes. Diese Daten
sind für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen aber auch zur Abwehr von
Betrugsversuchen und für das Finanz-Berichtswesen erforderlich. Die Daten
werden dazu von Stripe gespeichert. Der Zahlungsvorgang selbst wird vollständig
durch Stripe abgewickelt. Es gelten hierbei die Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzhinweise von Stripe. Soweit erforderlich, übermittelt Stripe
Payments Europe Ltd. dazu die Daten auch an die Stripe, Inc. in den USA.
Daten werden von Stripe gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung
entfällt. Im Fall von Stripe werden Daten so lange gespeichert bis wir die
Zusammenarbeit mit Stripe beenden. Ausnahmen hierzu bestehen, wenn eine weitere
Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist oder gesetzliche
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Mit Ablauf dieser Speichergründen
erfolgt eine Löschung die Daten.
„Stripe und seine Dienstleister verwenden und speichern personenbezogene
Daten, einschließlich der PANs der Karteninhaber, der Kontaktinformationen und
des Transaktionsverlaufs, um Karteninhaber mithilfe von Einmalpasswörtern und
Kenntnissen über vergangene Transaktionen zu authentifizieren. Diese Maßnahmen
tragen zur Betrugsbekämpfung bei, indem sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen,
dass es sich bei der Person, die eine Karte zur Zahlung anbietet, um einen
autorisierten Benutzer handelt.“ (Siehe dazu: https://stripe.com/at/legal/privacy-center#what-data-may-be-shared-or-made-available-to-enable-me-to-see-stripe-ads-on-other-sites; https://stripe.com/de/legal/privacy-center#data-transfers)
Stripe verkauft keine personenbezogenen Daten an Dritte. Daten werden an
eine limitierte Anzahl von Stripe-Partnern und zur Einhaltung gesetzlicher
Vorschriften (z.B. im Rahmen finanzrechtlicher Verpflichtungen) weitergegeben.
Auch werden persönliche Daten zu Zahlungsabwicklung an Banken (z.B. Barclays
Bank PLC), Anbieter von Zahlungsmethoden und Zahlungsabwickler (z.B. Mastercard
Europe S.A.) weitergegeben. Sieh dazu: https://stripe.com/at/legal/privacy-center
Wir erhalten auch Daten von Stripe: Die erstellte Rechnung, mit den
enthaltenen Rechnungsdaten. Diese wird entsprechend den gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht. Daten über den
Bezahlstatus. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen
Informationen.
Stripe nutzt Cookies um
- sicherzustellen, dass Stripe-Dienste
einwandfrei laufen,
- Betrug zu erkennen und diesem vorzubeugen,
- zu verstehen, wie Besucher die Website von
Stripe nutzen und wie sie mit diesen interagieren, und
- Dienste zu analysieren und zu verbessern.
Siehe dazu im Detail: https://stripe.com/de/legal/cookies-policy
Sie haben gegenüber Stripe Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung,
Löschung, Berichtigung, Verarbeitung (Ihrer Daten, sofern nicht gesetzliche
Verpflichtungen diesen entgegenstehen). Bei Fragen können Sie Stripe direkt
kontaktieren: https://support.stripe.com/contact/email
Stripe
Firmensitz:
Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal
Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland
Headquarter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco,
CA 94103, USA
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung
und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Website: https://stripe.com
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
Drittlandübermittlung:
aktiv in der EU-US Data Privacy Framework List (https://www.dataprivacyframework.gov/list)
Stand: 21. Januar 2025